
IN DEN GÄRTEN DES MANAGEMENTS
Matthias Nöllke gibt in seinem Buch Denkanstöße für eine neue Führungskultur, die Erkenntnisse aus der Bionik für den Erfolg nutzt. Er nutzt das Sinnbild des Gartens, um das lebende System Unternehmen zu begreifen.
Denn Gärten sind besondere Orte. Sie stehen für Schönheit, Entspanntheit, Lebensfreundlichkeit. Sie sind Natur, aber gestaltete Natur. Für ihre Pflege zuständig ist der Gärtner, der am sinnfälligsten verkörpert, was heute im Management vielfach vermisst wird: Erdverbundenheit, Zugewandtheit und eine langfristige Perspektive. Nur mit Sorgfalt und Nachhaltigkeit bleibt der Boden auch über Jahre fruchtbar, die Firma über Jahre gesund, zukunftsfähig – und ertragreich.
Ausgehend von sieben verschiedenen Gärten (vom Hausgarten über den Klostergarten bis hin zum Guerilla-Gardening) entwirft Matthias Nöllke die Grundzüge von nachhaltigem Management. Er verdeutlicht, wie Anregungen aus der Natur auf Fragen von Führung und Organisation übertragen werden können und was wir von den Pflanzen über Kommunikation, Konkurrenz und Kooperation lernen können.
Sehr ausführlich befasst er sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen: maßvoller Umgang mit menschlichen Ressourcen, langfristige Perspektive und das „Mehr-Generationen-Unternehmen“. Themen wie Mitarbeiterführung, Innovation, Nachhaltigkeit, Konkurrenz und Kooperation werden neu erschlossen für eine Führungskultur, die weit über die nächste Ernte hinausweist.
Abgerundet wird jedes Kapitel durch ein „Gartengespräch“. Zu Wort kommen dabei: Die Managementtrainerin Sabine Asgodom, der Sozialpsychologe Professor Dieter Frey, der Innovationsexperte Professor Oliver Gassmann, der Managementvordenker Professor Gunter Dueck, der Experte für evolutionäres Management Dr. Klaus-Stephan Otto, der Nachhaltigkeits-Coach Dr. Stefan Rösler und der Guerillagärtner Sébastien Godon.